Ernährung
Hier bekommen Sie Antworten auf diese Fragen:
- Warum ist gesunde Ernährung wichtig?
- Wobei verbrauchen Sie Energie?
- Worauf sollten Sie beim Essen achten?
- Wie bauen Sie gesunde Ernährung in Ihren Alltag ein?
- Wo gibt es Rezepte in Leichter Sprache?
- Wo gibt es Infos über gesunde Ernährung?
- Brauchen Sie Beratung zu Ihrer Ernährung? Wen können Sie fragen?
Warum ist gesunde Ernährung wichtig?
- Lebens·mittel geben Ihrem Körper Energie. Sie brauchen Energie
- zum Arbeiten
- zum Denken
- oder zum Bewegen.

Wobei verbrauchen Sie Energie?
Schreiben Sie ein Tage·buch,
wie viel Energie Sie verbrauchen.
Dann sehen Sie:
So viel Energie verbrauche ich an einem Tag.
Wie sieht ein Tage·buch für den Verbrauch von Ihrer Energie aus?
Auf dieser Internet·seite ist ein Vorschlag: Energie
Lebens·mittel haben unterschiedlich viel Energie.
Ein anderes Wort für diese Energie ist: Kalorien.
Auf allen Lebens·mitteln steht:
So viele Kalorien haben Lebens·mittel.
Das steht in der Nährwert·tabelle.
Jeder Mensch braucht unterschiedlich viel Energie. Bewegen Sie sich viel?
Dann brauchen Sie viel Energie. Sitzen Sie viel?
Dann brauchen Sie weniger Energie.
Worauf sollten Sie beim Essen achten?
- Achten Sie auf Abwechslung.
Essen Sie viele verschiedene Lebens·mittel. - Essen Sie am Tag 2-mal Obst und 3-mal Gemüse. Wie viel Obst und Gemüse ist das jedes Mal? Das ist jedes Mal eine Hand·fläche voll.
- Machen Sie im Mixer ein Getränk aus Obst und Gemüse. Das Getränk heißt: Smoothie.
Das spricht man so: Smu - si.
In einem Smoothie ist sehr viel Obst oder Gemüse.Sie können auch Wasser dazu tun.
Dann ist das Getränk etwas flüssiger.
Sie können sich selbst ein Rezept für einen Smoothie ausdenken.
Hier ist ein Beispiel für ein Rezept für einen Smoothie:

- Essen Sie wenige Lebens·mittel mit Zucker.
- Essen Sie wenige Lebens·mittel mit Salz.
- Sind Sie satt?
Dann hören Sie auf zu essen.
Wie bauen Sie gesunde Ernährung in Ihren Alltag ein?
- Sprechen Sie mit Ihren Unterstützern.
- Bewerten Sie Ihr Essen mit einem Smiley. Zeigen Sie das den Mitarbeitern in der Küche. Dann wissen die Mitarbeiter*innen genau:
- Das möchten Sie essen.
- Das möchten Sie nicht essen.
- Bitten Sie Ihre Betreuer*innen um Bilder vom Essen. Sie können mit den Bildern Ihr Essen aus·suchen.
- Kennen Sie ein leckeres Rezept?
Dann zeigen Sie es in Ihrer Wohngruppe. Vielleicht kochen Sie das mal zusammen.

Was kann ich statt Süßigkeiten oder Knabbereien essen?
- Süßigkeiten haben viel Zucker. Knabbereien haben viel Fett. Essen Sie besser:
- Salz·stangen oder Kräcker
- Reis·waffeln oder Mais·stange
- Hefe·kuchen mit Obst statt Torten
- Zartbitter·schokolade statt Vollmilch·schokolade
- Getrocknete Früchte oder Nüsse
Die haben aber viele Kalorien.
Essen Sie nur wenig davon! - Waffeln mit natürlichem Zucker.
Im Projekt haben wir Waffeln mit Bananen gebacken.
Sie können auch Waffeln mit Gemüse backen.
Zum Beispiel mit Spinat .
Die Waffeln werden dann grün .
Hier ist ein Rezept für Bananen-Waffeln.

Wo gibt es Rezepte für gesunde Ernährung in Leichter Sprache?
- Es gibt Bücher mit Rezepten in Leichter Sprache.
In den Büchern sind auch Infos zu gesunder Ernährung.
Auf dieser Internet·seite ist ein Liste mit Vorschlägen für Bücher: Rezepte - Im Internet gibt es viele Rezepte und Infos zu gesunder Ernährung in Leichter Sprache.
Hier ist eine Liste mit Vorschlägen für Internet·seiten: Rezepte

Wo gibt es Infos über gesunde Ernährung?
- Fragen Sie die Beratungs·stelle KoKoBe.
Die Mitarbeiter*innen beraten Sie zu Ernährung und Bewegung. In der Beratungs·stelle arbeiten auch Menschen mit Behinderung. Sie beraten andere Menschen mit Behinderung.
Die Internet·adresse ist: kokobe-koeln.de - Fragen Sie die EUTB.
EUTB ist die Abkürzung für:
Ergänzende unabhängige Teilhabe·beratung.
Die Beratung kostet nichts für Menschen mit Behinderung.
Die Internet·adresse von der EUTB in Köln ist: eutb-sl-koeln.de
Die Internet·adresse ist von der EUTB in Recklinghausen ist: eutb-kreis-re.de - Fragen Sie Ihren Arzt.
Sie brauchen Hilfe bei der Suche von einem passenden Arzt?
Dann können Sie auf die Internet·seite von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) gehen.
Die Abkürzung ist: KBV
Hier kann man den passenden Arzt in Deutschland suchen.
Die Internet·adresse der KBV ist: kbv.de/html/arztsuche.php - Auf der Internet·seite von den Special Olympics.
Special Olympics ist die größte Sport-Organisation
für Menschen mit Behinderung.
Hier bekommen Sie auch Tipps für Ihre Gesundheit.
Special Olympics hat nämlich ein eigenes Gesundheits·programm. Die Internet·adresse von dem Gesundheits·programm ist: leichtesprache.specialolympics.de/gesundheits-programm - Die Lebenshilfe Rheinland-Pfalz hat ein Info·heft gemacht.Das Info·heft heißt: Gesundes Essen leicht gemacht.Sie können das Info·heft hier bestellen: lebenshilfe-leichte-sprache.de/gesundes-essen
- Die DGE hat Infos in Leichter Sprache zur Ernährung.
DGE ist die Abkürzung für: Deutsche Gesellschaft für Ernährung.
Die Internet·adresse von der DGE ist: dge.de/ernaehrungspraxis/vollwertige-ernaehrung/10-regeln-der-dge/leichte-sprache
Brauchen Sie Beratung zu Ihrer Ernährung?
Wen können Sie fragen?
- Fragen Sie eine*n Ernährungs·berater*in.
Die wissen viel über Essen und Trinken.
Es gibt viele Ernährungs·berater*innen.
Die Beratungs·stelle KoKoBe hilft Ihnen bei der Suche.
Die Internet·adresse ist: kokobe-koeln.de - Einige Ernährungs·berater*innen arbeiten viel
mit Menschen mit Lern·schwierigkeiten.
Die Adressen finden Sie bei der DGE. DGE ist die Abkürzung für: Deutsche Gesellschaft für Ernährung.
Die Internet·adresse von der DGE ist: dge.de/service/ernaehrungsberater-dge
